Weichlöten mit einer Temperatur
zwischen 180-260°C ist sehr beliebt, um 2 Metalle dauerhaft zu
verbinden.
Man braucht einen passenden Lötkolben und das passendes Lot.
In der Elektrotechnik nimmt man kleine Lötkolben um so die
Bauteile miteinander oder mit der Leiterplatte zu verbinden.
In der Klempnerei werden sehr viel größere Lötkolben oder auch
offene (Propan/Butan-) Gasflammen verwendet um Kupferrohre oder
Dachrinnen etc. zu verlöten.
Wichtig ist, dass man zuerst die Lötstellen für 2-3 Sekunden
erhitzt und dann erst das Lot zuführt. Es soll sodann schnell und
gleichmäßig an der Lötstelle fließen.
Damit es fließt und nicht als Klumpen
erstarrt, ist ist ein Flussmittel nötig.
Bei der Elektronik ist das
Kolophonium, das meist gleich im Lötzinn enthalten ist.
Bei
den Klempnern wird häufig noch ein aggressiveres Flussmittel
eingesetzt, das dann auch nach dem Lötvorgang abgewischt werden
muss, da es sonst das Lötgut zersetzt.
Sollten Sie jemals Wasserleitungen löten müssen, verwenden Sie
unbedingt nur das zugelassene Lot "L-SnCu3". Es ist bleifrei und
hinterlässt somit keine giftigen Bleirückstände. |
 |
Typische Elektronik-Lötstation.
Die Temperatur ist einstellbar und
bleibt auch beim Lötvorgang sehr stabil.
Man kann schnell löten, um die Bauteile
nicht zu überhitzen. |
Mittlerer
Lötkolben, auch für Bleiglas-Bearbeitung geeignet.> |
 |
 |
< Der große "Bruder" wird bei
wärme-ableitenden Werkstücken (Blechen) verwendet. |
Die
Lötpistole. >>
Häufig für den Außendienst verwendet, da sie innerhalb weniger
Sekunden lötbereit ist. Mit spezieller Spitze auch zum Löten
von Kunststoffen geeignet. |
 |
  |
<< Entlötung gibt's
auch:
Links: Entlötlitze
(saugt sich mit erhitztem Lötzinn voll) und eine Entlötpumpe,
die per Zugfeder das flüssige Zinn aufsaugt. |
Rechts der größte der üblichen Lötkolben. Er wird viel für die
Dachrinneninstallation benutzt.
Er
funktioniert mit Propan/Butan-Gas. Ggf. kann auch direkt mit
dem Brenner gelötet werden. |
 |
Wichtige Voraussetzung für gutes Löten ist sauberes Material.
Der Lötkolben muss durch Abstreifen auf einem nassen Schwamm
von Zunder befreit werden, die Lötstelle muss blank sein und
ggf. mit Alkohol vom Fett gereinigt werden. |
|